Powered by GetYourGuide

6 Dünenregeln auf Helgoland

6 Dünenregeln auf Helgoland

27. Juli 2025 / Andreas Kirchner

6 Dünenregeln auf Helgoland, die du unbedingt beachten solltest

Bevor oder während deines Ausflugs nach Helgoland möchte ich darauf hinweisen, dass der Strandabschnitt ein geschützter Naturraum mit einer einzigartigen Tierwelt ist. Aus diesem Grund ist besondere Vorsicht geboten und es gibt 6 wichtige Dünenregeln auf Helgoland, die du auf jeden Fall beachten solltest. Im Folgenden erfährst du, was genau dahintersteckt, warum diese Regeln wichtig sind und wie du deinen Besuch auf der Helgoländer Düne entspannt und naturverträglich gestalten kannst.

Warum die Dünenregeln für Helgoland so wichtig sind

Im Wasser, in den Dünen und am Strand leben Seehunde, Kegelrobben und zahlreiche Seevögel. Damit dieser Lebensraum erhalten bleibt, und die Tiere und Pflanzen ihre Ruhe haben, gibt es klare Verhaltensregeln. Wer sie missachtet, riskiert Bußgelder – und stört vor allem das empfindliche Gleichgewicht auf der Düne.

Die dort lebenden Robben kommen zur Ruhe, bringen ihren Nachwuchs zur Welt und säugen ihn. Vögel brüten in der Vegetation, die sich nur langsam regeneriert. Selbst kleine Störungen können dazu führen, dass Tiere fliehen oder Jungtiere gefährdet werden. Die 6 Dünenregeln umfassen daher unter anderem den Mindestabstand zu Robben, das Betreten nur auf gekennzeichneten Wegen, das Verbot, Tiere zu füttern oder Müll zu hinterlassen, und Einschränkungen beim Baden, wenn Tiere im Wasser sind. Auch Hunde dürfen nur angeleint mitgeführt werden, um keine Wildtiere zu stressen.

Abstand halten – mehr als eine Höflichkeitsregel

Besonders der Mindestabstand von 30 Metern zu Robben wird streng kontrolliert. Das wirkt großzügig, ist aber notwendig: Selbst scheinbar ruhende Tiere reagieren sensibel auf Menschen. Wer zu nah kommt, kann Fluchtreaktionen auslösen, die den Energiehaushalt der Tiere belasten. Ranger setzen auf Aufklärung, sprechen Besucher an und erklären den Hintergrund der Regeln – eine gute Gelegenheit, mehr über das Ökosystem der Düne zu erfahren.

Mein Geheimtipp: Komm im Spätnachmittag zur Düne. Dann ist es oft ruhiger, und du kannst die Tiere in entspannter Atmosphäre aus der Distanz beobachten.

Die acht Dünenregeln auf Helgoland

Bade nur an den bewachten Strandabschnitten.

Die Strömung um die Düne kann stark sein, und nur an den markierten Bereichen sorgen Rettungsschwimmer für Sicherheit. Zudem ist das Baden untersagt, wenn sich in unmittelbarer Nähe Robben im Wasser befinden.

Hunde sind auf der Düne verboten.

Das soll Störungen von Seevögeln und Robben vermeiden. Ausnahmen gelten nur für speziell genehmigte Assistenzhunde.

Bitte verzichte auf das Aufschlagen von Steinen.

Wenn du es doch tust, können sich Menschen und Tiere an den Splittern verletzen.

Wirf deinen Müll, insbesondere Zigarettenstummel, in die aufgestellten Mülleimer.

Müll zieht Möwen an, die wiederum Gelege anderer Vögel plündern oder Jungtiere attackieren. Das gilt auch für organische Abfälle wie Essensreste – sie gehören nicht in den Sand.

Bleib auf den Wegen und kletter nicht in die Dünen.

Wege und Stege sind so angelegt, dass sie Brut- und Liegeplätze umgehen. Wenn du abseits gehst, störst du nicht nur Tiere, sondern zerstörst auch Pflanzenwurzeln, die den Sand stabilisieren.

Schwimmen im Hafenbecken ist verboten.

Hier legen Boote an, und Propeller oder Strömungen können gefährlich werden.

Halte mindestens 30 Meter Abstand zu den Robben.

Seehunde und Kegelrobben nutzen die Strände unterschiedlich – Kegelrobben sind im Winter zur Geburt dort. Außerdem erkennen Robbenmütter ihre Jungen am Geruch und verlassen sie, wenn dieser durch Menschenkontakt verändert wird.

Halte dich an das Fotografierverbot am Strand.

Dieses dient vor allem dazu, die Privatsphäre eines jeden Einzelnen zu bewahren. Es gilt vor allem an den FKK-Abschnitten.
 

Hinweis: Die Dünenregeln wurden gemeinsam mit Naturschutzorganisationen erarbeitet und regelmäßig angepasst.

10 Fakten und Erklärungen zu Dünen und ihren Regeln

  • Die Regeln gelten ganzjährig – auch außerhalb der Hauptsaison.
  • Verstöße können mit bis zu 5.000 € Bußgeld geahndet werden.
  • Robbenmütter erkennen ihre Jungen am Geruch und verlassen sie, wenn dieser durch Menschenkontakt verändert wird.
  • Baden ist untersagt, wenn Robben im Wasser in unmittelbarer Nähe sind.
  • Wege und Stege sind so angelegt, dass sie Brut- und Liegeplätze umgehen.
  • Die Düne ist etwa 1 km vom Hauptfelsen entfernt und nur per Fähre oder Börteboot erreichbar.
  • Seehunde und Kegelrobben nutzen die Strände unterschiedlich – Kegelrobben sind im Winter zur Geburt dort.
  • Drohnenflüge sind strikt verboten, um Störungen zu vermeiden.
  • Müll zieht Möwen an, die wiederum Gelege anderer Vögel plündern können.
  • Die Dünenregeln wurden gemeinsam mit Naturschutzorganisationen erarbeitet und regelmäßig angepasst.

Dünenregeln auf Helgoland – dein Überblick für einen respektvollen Besuch

Wer sich an diese Vorgaben hält, trägt dazu bei, dass die Natur hier intakt bleibt und gleichzeitig erlebbar ist. Besonders wichtig ist der respektvolle Abstand zu Tieren, das Einhalten der Wege und das Unterlassen von Fütterungen oder Störungen. Auch wenn es auf den ersten Blick nach Einschränkungen klingt, eröffnen diese Regeln die Chance, Wildtiere in einem natürlichen Umfeld zu sehen – ohne sie zu gefährden.
Andreas Kirchner
Als passionierter Reisender und Autor bringt Andreas Kirchner seine Begeisterung für Norddeutschland und die faszinierende Reise von Hamburg nach Helgoland auf den Punkt. Er teilt wertvolle Tipps, spannende Einblicke und macht Lust auf unvergessliche Erlebnisse zwischen Hafenmetropole Hamburg und Hochseeinsel Helgoland.
hamburg-nach-helgoland.de

Entdecken Sie die direkte Route
von Hamburg nach Helgoland
mit dem Halunder Jet ⇒ Ein atemberaubender Blick ✓
Einzigartige Vogelvielfalt ✓ Tauchen Sie ein ins Paradies!